top of page

Den Strompreis einfach berechnen

Der Strom, den Sie für Ihre elektrischen Geräte, die Beleuchtung oder die Waschmaschine nutzen, wird in der Regel in Kilowattstunden berechnet. Sie als Verbraucher erhalten Ihre Stromabrechnung daher umgerechnet in Kilowattstunden. Wie Sie die kWh (Kilowattstunden), welche Sie verbrauchen, berechnen können und was man mit einer kWh alles tun kann, wird im Folgenden aufgezeigt. 


Die Strompreisbildung und die Abschlagszahlung


Der Preis für den Strom, der von Verbrauchern bezahlt wird, besteht zum Großteil aus gesetzlich geregelten Komponenten. Diese Komponenten werden von den Stromversorgern bei der Berechnung berücksichtigt. Je nach Höhe des Verbrauchs wird danach die Abschlagszahlung festgelegt, die in der Jahresabrechnung ausgewiesen wird. 


Aufgrund dessen, dass die Abschlagszahlung bei jeder jährlichen Abrechnung neu festgelegt wird, verändert sich diese selbstverständlich in jedem Jahr. Haben Sie zum Beispiel bei der erfolgten jährlichen Stromabrechnung mehr Strom verbraucht als im Jahr zuvor, müssen Sie damit rechnen, eine Aufforderung Nachzahlung von Ihrem Stromversorger zu erhalten. In dem Fall, dass Sie weniger Strom verbraucht haben als im Vorjahr, so können Sie eine Rückzahlung bzw. Gutschrift auf die folgende Abschlagszahlung erwarten. 


Die verschiedenen Bestandteile des Strompreises


Stromanbieter haben nicht die Möglichkeit, den Strompreis vollständig selbst zu gestalten. Sie haben die gesetzlichen Bestandteile einzuhalten und können nur unter Einhaltung dieser gesetzlichen Vorschriften ihre Preise festsetzen. Dementsprechend werden die Strompreise nicht einfach festgelegt, sondern bestehen aus verschiedenen Komponenten.


Der Strompreis setzt sich wie folgt zusammen:


  1. Abgaben, Steuern und Umlagen 


Einige Komponenten sind vom Gesetzgeber festgelegt und machen rund 30 Prozent des Preises für Strom aus. 


Zu den gesetzlichen Komponenten für den Strompreis zählen zum Beispiel:


  • Mehrwertsteuer 

  • Stromsteuer 

  • Umlage für die Kraft-Wärme-Kopplung 

  • weitere Abgaben 


  1. Messung und Nutzungsentgelte 


Für das Nutzen der Stromnetze und deren Instandhaltung ist eine Gebühr zu entrichten. Diese Nutzungsgebühr unterscheidet sich regional sehr. In der Regel sind dies rund 30 Prozent des Strompreises. 


  1. Beschaffung, Vertrieb und Marge 


Ein weiterer Teil des Strompreises sind die Kosten, die der Stromanbieter für den Strom und dessen Lieferung bezahlt. Diese Kosten machen rund 40 Prozent des Gesamtstrompreises aus und sind somit der größte Anteil am Strompreis. Dieser Kostenanteil ist vom Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. 


Wie wird der Strompreis berechnet?


Die bereits genannten Bestandteile werden vom Stromanbieter als Arbeitspreis an die Verbraucher weitergegeben. Zu diesem Betrag wird noch der Grundpreis hinzugezählt. Der Grundpreis und der Arbeitspreis zusammengezählt ergeben den Strompreis. Auf der Jahresabrechnung wird somit die monatliche Abschlagszahlung ausgewiesen, die ein Verbraucher für seinen Strom zu bezahlen hat.


Arbeitspreis und Grundgebühr


Ein fixer festgelegter monatlicher Betrag ist die Grundgebühr, die jeder Stromkunde an seinen Stromanbieter bezahlen muss. Mit diesem Betrag werden die Bereitstellung sowie die Wartung der Stromnetzinfrastruktur gedeckt. Dies ist notwendig, um die einzelnen Haushalte zuverlässig mit Strom versorgen zu können. Diese Grundgebühr wird abhängig vom Anbieter monatlich oder jährlich verrechnet. 


Der Arbeitspreis hingegen ist der Preis, den Stromkunden je nach verbrauchter Energie in der Regel je kWh bezahlen. Der Arbeitspreis ist in der Regel mit Cent/kWh ausgewiesen. 


Die Strompreis Berechnung


Wird vom Stromversorger der Strompreis berechnet, so wird der Arbeitspreis mit den genutzten kWh multipliziert. Zu diesem Betrag wird danach die Grundgebühr addiert. Die Abgaben und Steuern sind in der Regel in dem ausgewiesenen Strompreis bereits enthalten. Erfolgt die Ausweisung als Nettobetrag, so muss noch die Mehrwertsteuer hinzugezählt werden.  


Den Gesamtstrompreis und den monatlichen Abschlag berechnen:


Preis je kWh × kWh Jahresverbrauch + jährlicher Grundpreis bzw. Grundgebühr = der Gesamtstrompreis 


Monatlicher Abschlag:


Gesamtstrompreis ÷ 12 = monatlicher Abschlag 


Ein Beispiel hierzu:


Ein Haushalt verbraucht in einem Jahr rund 2.500 kWh Strom. Der zuständige Stromanbieter verrechnet einen Arbeitspreis von 35 C/kWh und jährlich 145,- € Grundgebühr. Die Jahresabrechnung zeigt 1.020,- € auf und einen monatlichen Abschlagsbetrag von 85,- €. 


Berechnung


Gesamtpreis für Strom: 0,35 × 2.500 + 145 = 1.020


monatlicher Abschlag: 1.020 ÷ 12 = 85


Strompreis berechnen pro kWh


Möchten Sie wissen, was eine kWh Strom effektiv kostet, dann ist dies sehr einfach zu berechnen. Sie müssen hierfür nur den Gesamtpreis, der aus Arbeitspreis und Grundpreis besteht, durch den jährlichen kWh Stromverbrauch dividieren. 


Ein Beispiel hierzu:


Wie bei dem vorherigen Beispiel wird von einem Arbeitspreis von 35 C/kWh und 145,-€ Grundgebühr ausgegangen. Auch der Verbrauch von rund 2.500 kWh bleibt gleich. Die Kosten der kWh Strom liegen in diesem Beispiel bei rund 41 Cent. 


Gesamtstrompreis: 0,35 × 2.500 + 145 = 1.020


Preis/kWh: 1.020 ÷ 2.500 = 0,408


Den Strompreis mit Bonuszahlung berechnen


Wird der Stromversorger gewechselt, so kommt es in den meisten Fällen dazu, dass der neue Anbieter einen Neukundenbonus und/oder einen Sofortbonus gewährt. In der Regel werden diese Boni während der ersten 60 Tage nach Beginn der Lieferung ausgezahlt. Einige Stromanbieter verrechnen diese Boni jedoch mit der Abschlagszahlung, die monatlich erfolgt. 


Durch diese Boni reduzieren sich die Stromkosten im ersten Jahr der Stromlieferung. Um den Strompreis inklusive der Boni zu berechnen, wird der Boni einfach vom Gesamtpreis abgezogen. 


Wodurch wird der Stromverbrauch beeinflusst?


Nachdem bisher die Strompreisberechnung genauer betrachtet wurde, steht jetzt die Frage im Raum, wodurch der Strompreis bzw. die Stromkosten des Weiteren beeinflusst werden. 


Hier bestehen mehrere Faktoren, die den zu bezahlenden Strompreis beeinflussen:

  • die Anzahl der im Haushalt befindlichen elektrischen Geräte 

  • die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen 

  • die Wohnfläche 


Den wichtigsten Faktor stellt jedoch die Anzahl der im Haushalt befindlichen elektrischen Geräte dar. Hier müssen alle elektrischen Geräte berücksichtigt werden. Sei es der Haar-Föhn, ein Wasserkocher, die Kaffeemaschine, ein Ladegerät bis hin zur Waschmaschine. 


Der Strom, den diese Haushaltsgeräte benötigen, ist abhängig von deren Leistung. Die Leistung der Geräte wird in der Regel in Watt angegeben und steht für den Umsatz an Energie für eine festgelegte Zeitspanne. 1.000 Watt entsprechen 1 kWh. 


Für die Berechnung der Stromkosten eines elektrischen Geräts spielt der Faktor Zeit eine große Rolle. So zum Beispiel läuft eine Waschmaschine nur einige Stunden pro Woche. In der Regel kann man übrigens mit einer kWh einmal waschen. Ein Kühlschrank hingegen ist rund um die Uhr damit beschäftigt, den Innenraum auf einer konstanten Temperatur zu halten. Dies gilt auch für einen Router, der täglich 24 Stunden, also dauerhaft im Einsatz ist. 


Um die Stromkosten eines Elektrogeräts zu berechnen, kann folgende Formel angewendet werden:


Der Verbrauch in kWh = angegebene Wattzahl × Laufzeit in Stunden ÷ 1.000


Die Stromkosten = Verbrauch × Strompreis 

 
 
 

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page